Archiv des Autors: Sebastian Nickl

Birk & Partner AG spendet neue Trikots

Joseph Danner vom Finanzdienstleister Birk & Partner in Straubing überreichte auch im Namen von Michael Birk jun. den Verantwortlichen des Sportverein Irlbach 1927 e.V. einen Betrag von 750 Euro als Spende für die Anschaffung eines neuen Trikotsatzes für den Seniorenbereich.

Spielführer Michael Dombeck bedankte sich neben den Vorständen Gütlhuber, Müller und dem Seniorenspielleiter Bachl bei Herrn Danner persönlich.

Sparkasse spendet neue Trikots

Auch der Sportverein Irlbach darf sich über einen neuen Trikotsatz im Rahmen des Spendenprojektes der Sparkasse Niederbayern-Mitte erfreuen. Im WM-Jahr 2018 standen für dieses Projekt 75.000 Euro für Fußballvereine in der Region zur Anschaffung von neuen Trikots zur Verfügung.

Christian Weinzierl (Bild Mitte) von der Sparkassen-Filiale Strasskirchen überreichte dem 2. Vorstand Jürgen Müller (Bild links) und dem Kassier Stefan Preuß (Bild rechts) den neuen Trikotsatz für die Seniorenmannschaft.

Faszientraining mit Candy Konz, PX-Sports

Faszientraining beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, der Faszien. Faszien sind faserige Bindegewebsbildungen des Bewegungsapparats, deren Architektur in erster Linie an wiederkehrende Zugbelastungen angepasst ist.

Im Februar 2018 fand unter Anleitung von Candy Konz von PX-Sports wieder eine Übungseinheit beim SV Irlbach statt – hier ein Paar Bilder ….

Vemira´s Design und VR-Bank spenden für D-Jugend

Vemira´s Design your Life spendet Sachpaket

Die SG FC Straßkirchen/SV Irlbach bekam von dem Onlineshop Vemira`s Design your life eine Spende in Form eines Sachpakets (Erste-Hilfe Koffer, Eis-Box, Bälle mit Sack und Trinkflaschen) im Wert von 500,00€ überreicht. – Das Foto zeigt: 4 Spieler, den Spender Ralf Grübl (li.) und den Trainer Oliver Muhr (re.).

 

VR-Bank Landau spendet Geldbetrag

das Trainergespann Oliver Muhr und Gerhard Hallermeier nahmen zusammen mit 3 Spielern der D-Jugend SG Strasskirchen / Irlbach eine Geldspende von 250 Euro entgegen.

Hallen-Dorfmeisterschaft 2018

Cheforganisator und Abteilungsleiter Fußball, Gerhard Bachl lud traditionell zur Hallen-Dorfmeisterschaft 2018

Am Samstag, den 27. Januar trafen sich 8 Mannschaften in der Turnhalle Strasskirchen, um die Dorfmeisterschaft 2018 des SV Irlbach auszutragen. Das Turnier und die Rahmenbedingungen waren wie immer bestens organisiert und so wurde in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften die Teilnahme an den Finals ausgespielt.

In der Gruppe A konnten sich mit jeweils 7 Punkten die Wild Wings und die Gallier durchsetzen und für das Halbfinale qualifizieren. Gruppe B dominierten die All Stars und Gruppenzweiter wurden die Maddogs.

Das erste Halbfinale musste nach einem Unentschieden im Sieben-Meter-Modus ausgetragen werden und hier hatten die Wild Wings die stärkeren Nerven. Halbfinale zwei entschieden die All Stars für sich gegen die Gallier.

Im Finale setzten sich letztendlich die Wild Wings mit 4:2 durch und sind somit Dorfmeister 2018.

Endplatzierungen 2018:
1. Platz Wild Wings
2. Platz All Stars
3. Platz Maddogs
4. Platz Schlegelix und die Gallier
5. Platz Millionentruppe
6. Platz Weissbierexpress
7. Platz AH
8. Platz Die Nuller

Torschützenkönig des Turniers wurde „Bene“ von den Maddogs mit 6 Toren, bester Torwart des Turniers war die „Katze vom Hochweg“ Jürgen Müller

Qualitätssiegel Prävention des DTB erneuert

Das Qualitätssiegel Prävention des Deutsches Turnerbundes wurde für den Zeitraum Juni 2017 bis August 2020 erneuert.
Wir gratulieren unserer Abteilungsleiterin Fitness und Gymnastik, Gerda Bachl-Staudinger für dieses erneute Qualitäts-Statement.

16-Jährige brennt für den Sport – ein Portait von Milena

Sie leitet das Kinderturnen, ist Oberministrantin, wird in Kurze die G- und die F-Jugend trainieren, spielt in der Bezirksoberliga beim FC Alburg und macht nebenbei noch Abitur. Die Freizeit von Milena Zollner ist begrenzt. Anders mochte sie es aber nicht. „Ich finde es schlimm, wenn ich nichts tun kann“, sagt die 16-Jährige und zeigt auf ihren Fuß. Sie hat sich das Sprunggelenk verletzt. Naturlich beim Fußballspielen.

Da sie es derzeit ruhiger angehen muss, hat sie Zeit fur ein Gesprach. Mit dabei ist Trainerin Gerda Bachl-Staudinger. Sie ist die Abteilungsleiterin Gymnastik vom SV Irlbach. „Unser Verein ist richtig stolz, dass er jetzt eine qualifizierte Übungsleiterin hat.“ Aber nicht nur der Verein weiß das zu schatzen. Im ganzen Dorf ist Milena mittlerweile bekannt. Wenn die 16-Jahrige ihren Fußballschein gemacht hat, wollen sie alle in den Verein eintreten. „Im Kindergarten reden die Kinder schon daruber, dass sie jetzt ins Fußballtraining kommen werden“, erzahlt Milena. Seit Februar 2016 hat sie den Trainerschein des Bayerischen Turnverbandes und ist damit die jüngste Trainerin im Sportverein Irlbach. Der Weg dahin war nicht ganz einfach. Für eine Woche und zwei Wochenenden musste sie in der Sportschule Oberhaching (bei Mün- chen) Kurse absolvieren. „Am Anfang habe ich schon meine Zweifel gehabt“, sagt Milena.

Anstrengender Lehrgang für Trainerschein

Das Programm sei sehr straff gewesen: Von acht Uhr morgens bis sechs Uhr abends war Turnen angesagt. Nach dem Abendessen ging es dann teilweise bis um zehn Uhr mit der Theorie weiter. „Wenn man am nächsten Morgen um sieben wieder beim Fruhstuck sein muss, ist das schon recht hart.“ Sieben Tage dauerte der Lehrgang. Im Nachhinein ist die junge Sportlerin aber froh, dass sie den Schein gemacht hat.

Vor allem Bachl-Staudinger weiß die Mühen zu schätzen. Die Suche nach ausgebildeten Trainern sei sehr schwer. Die meisten Trainer seien Familienväter und können nicht so viel Zeit für die Ausbildung investieren. Dabei sind Trainer sehr gefragt. „Für die Entwicklung der Kinder ist es sehr wichtig, Bewegung zu haben, im Team etwas zu unternehmen und mal raus zu kom- men.“ Ein Wandel sei definitiv spürbar. „Sitzen ist das neue Rauchen“, zitiert sie Dr. James Levine, einen der weltweit führenden Experten in Sachen Übergewicht. Früher waren die Kinder mehr draußen, heute sitzen sie häufig nur noch vor Fernseher, Handy oder Computer. „Für die Eltern ist das natürlich einfacher, weil sie dann schneller ihre Ruhe haben.“ Durch die Be- rufstätigkeit beider Eltern ist es für diese oft schwierig, ihre Kinder zu beschäftigen. Gerade deshalb seien Vereine so wichtig.

Doch ohne Trainer keine Fußballmannschaft. Bachl-Staudinger ist deshalb sehr froh um ihre Mimi, wie sie Milena nennt. Gerade wegen ihrer fundierten Schulung ist sie so wertvoll für den Verein. Für die Ausbildung müssen die Trainer nicht nur körperlich fit sein. Wissen über die menschliche Anatomie ist genauso wichtig wie der richtige Umgang bei Sportverletzungen. Vom Barrenturnen bis hin zum sicheren Aufbau von Sportgeräten müssen die Trainer Bescheid wis- sen.
Das ist notwendig, um gute Trainingsstunden halten zu können. Für jede Unterrichtsstunde plant Milena den genauen Aufbau. Vom Aufwärmteil über die eigentlichen Übungen bis hin zum Ausklingen ist bei ihr jede Minute getaktet. Beim Kinderturnen sitzt sie zum Abschluss mit den Vier- bis Sechsjährigen zusammen. Abwechselnd dürfen die Kinder Gummibärchen mit- bringen. Dieses Ritual hat Milena wieder eingeführt. „Das Mitbringen freut sie aber oft mehr als das Essen.“

Hampelmänner als Bestrafung

Gerade beim Kinderturnen steht der Spaß im Vordergrund. Hier geht sie langsam und spielerisch vor. Die Kinder würden bei zu viel Strenge ohnehin schnell die Lust verlieren. Autoritär kann die junge Trainerin trotzdem werden. Als Strafe gebe es dann fünf Hampelmänner. „Das finden die Kinder aber eigentlich eher lustig.“ Der sportliche Ehrgeiz ist bei den Kleinsten noch nicht vorhanden. „Beim Fußballspielen wissen die Kinder teilweise nicht einmal, wie das Spiel ausgegangen ist“, sagt Bachl-Staudinger. „Der Ehrgeiz geht oft von den Eltern aus.“

Richtig ins Fußballtraining einsteigen wird Milena in den nächsten Wochen. Dann macht sie ihren Fußballschein. Das kann sie mit der Schule kombinieren. Über den Zeitraum von eineinhalb Jahren wird sie regelmäßig in der Schule Trainings abhalten. Zusätzlich muss sie im Verein eine eigene Mannschaft trainieren. Damit erfüllt sie die Voraussetzungen für den Schein zur Hälfte. Die restlichen Stunden wird sie beim Bayerischen Fußballverband in Oberhaching absolvieren.

Der Zeitaufwand ist es ihr wert. Trainerin ist sie, weil sie es für eine gute Sache hält, andere für den Sport zu begeistern. Außerdem hat sie so neben dem Studium eine Möglichkeit, mit ihrem Hobby etwas Geld zu verdienen.

Was Milena später einmal studieren möchte, ist für sie klar: entweder Sport auf Lehramt oder Sportmanagement. Wie könnte es auch anders sein?

Verfasser Tagblatt Straubing – ein Bericht aus der Ausgabe Freitag, 18. August 2017

90 Jahre Sportverein Irlbach – Gründungsfest

Über das Wochenende von Freitag, 07. Juli bis Sonntag, 09. Juli 2017 beging der Sportverein Irlbach seine Feierlichkeiten zum bereits 90-jährigen Bestehen.

Der Freitag stand ganz im Zeichen der Jugend und Kinder mit einem E-Jugend Turnier. Unter der Organisation der beiden Jugendbetreuer Martin Greifenstein und Armin Soller absolvierte die E-Jugend ein Turnier im Modus Jeder gegen Jeden.
Mit Spannung erwarteten Kinder sowie Mütter und Zuschauer das Abschlussspiel des Tages – Jugendspieler gegen Väter, welches sogar in der Verlängerung entschieden werden musste.

Als besonderes Highlight für unsere Jugend organisierte das Trainerteam ein Zeltlager mit Lagerfeuer. Viele Kinder durften das erste Mal ohne Beisein der Eltern im Freien übernachten und waren natürlich dadurch besonders aufgeregt.

Wenige Tage vor Festbeginn kam überraschend die Absage des Schirmherrn Karl Gratzl, der leider krankheitsbedingt sein Amt nicht ausüben konnte. Der Braumeister der Schlossbrauerei Irlbach, Roland Masanetz sprang jedoch hier kurzfristig ein und übernahm die Stellvertretung als Schirmherr des Festes.

Der Festsamstag startete feierlich mit dem Einholen der Fahnenmutter Rosa Bachl-Staudinger und dem stellvertretenden Schirmherrn der Schlossbrauerei Irlbach, Roland Masanetz sowie dem Gemeindevertreter und 2. Bürgermeister Hermann Radlbeck.

Viele Mitglieder folgten der persönlichen Einladung der Vorstandschaft zu den Ehrungen für langjährige Mitglieder und so war der Festplatz auch von der Öffentlichkeit sehr gut besucht. Vorstand Johann Gütlhuber nahm die Gelegenheit des festlichen Rahmens wahr und ehrte gemeinsam mit dem 2. Bürgermeister Radlbeck über 160 langjährige Vereinsmitglieder mit einer Urkunde und den jeweiligen Ehrennadeln in Bronze, Silber, Gold und Gold mit Stein.

Der Festsonntag

Die ortsansässigen Vereine trafen sich mit Ihren zahlreichen Mitgliedern am Festsonntag bereits früh zur Aufstellung des Kirchenzuges – einem Marsch der Vereine mit der musikalischen Unterstützung der Blaskapelle Donautal vom Festplatz zum Kriegerdenkmal. Hier hielt man inne und Pfarrer Loxly ehrte am Kriegerdenkmal die verstorbenen Spieler und Mitglieder des Sportvereines mit einem Totengedenken.

Beim anschließenden Feldgottesdienst auf dem Trainingsgelände war selbst der Wettergott wohlgesonnen und es konnte trotz dunkler Wolken am Himmel eine Heilige Messe im Freien abgehalten werden.

 

In den frühen Nachmittagsstunden bedankte sich Vorstand Gütlhuber bei den anwesenden Vereinen und überreichte den Vereinsvorständen sowie dem 2. Bürgermeister Radlbeck den Ehrenwimpel des Vereines.
Schirmherr Roland Masanez überreichte den Vorständen Gütlhuber und Müller eine Gedenktafel.
Der Sportverein Irlbach bedankt sich für das gelungene Gründungsfest bei allen Besuchern, den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Betreuern sowie allen Spendern und Lieferanten – ohne diese wäre ein Event in diesem Umfang nicht zu bewältigen.
Besonderer Dank gilt Karl Gratzl, Prokurist und Brauereichef der Schlossbrauerei Irlbach für die Unterstützung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AOK fördert Sportvereine und ist zu Gast beim SV Irlbach

Viele Jugendliche ziehen sich immer mehr aus dem aktiven Sport zurück. Gesundheitliche Schäden wie Übergewicht und Erkrankungen des Bewegungsapparates sind die Folgen, die auch im Erwachsenenalter die Gesundheit beeinflussen. Die AOK möchte die Jugendlichen auf diese Entwicklung aufmerksam machen und für aktiven Sport, besonders in den Vereinen, werben. Aus diesem Anlass war die AOK am Mittwoch, den 21. Juni 2017 zu Gast beim Sportverein Irlbach und unterstützt diesen mit einem Eiskoffer.

v.l.n.r.: Trainer SV Irlbach Stefan Grübl, 2.Vorstand Jürgen Müller, AOK Straubing Astrid Deichslberger, Trainer PX-Sports Candy Konz, Abteilung Fitness und Gymnastik Gerda Bachl-Staudinger

Faszientraining mit Candy Konz / PX-Sports

Candy Konz von PX-Sports veranschaulichte außerdem in einer eigenen Trainingseinheit Spielern und Vereinsmitgliedern das „Faszientraining“ – dieses beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, der Faszien.

Der Trainer der Seniorenmannschaft Stefan Grübl begrüßte diese lehrreiche Abwechslung in der aktuellen Vorbereitung auf die kommende Spielzeit 2017 / 2018 und führte gemeinsam mit Candy Konz die Teilnehmer durch die Übungsabläufe.